
Sake ist das berühmteste alkoholische Getränk Japans und den meisten Besuchern Japans ein Begriff. Sake ist natürlich ein übliches Getränk für die Japaner, aber sie mögen auch andere, typisch japanische alkoholische Getränke.
Insbesondere Shochu.
Wenn ich erkläre, was Shochu ist, sage ich immer, dass es sich um japanischen Wodka handelt.
Shochu ist eine destillierte Spirituose, zu deren Zutaten Gerste, Buchweizen, brauner Zucker und Süßkartoffeln gehören.
Sake gibt es seit etwa 2.000 Jahren, Shochu jedoch ist im Vergleich dazu etwas neues.
Aufzeichnungen zeigen, dass Shochu in Japan zwar schon im 16. Jahrhundert getrunken wurde. Das macht ihn aber nur etwa 500 Jahre alt.
Die Shochu-Produktion ist vor Allem in der südlichen Region Kyushu floriert.
Wenn man beispielsweise die Einwohner von Kagoshima über Shochu befragt, werden sie einem viele Marken empfehlen. Aufgrund der geringen Produktionszahlen wird außerdem ein Anteil des Shochu-Ausstoßes nicht in anderen Präfekturen verkauft.
Shochu hat einen Alkoholgehalt von etwa 25 %. Manche Leute trinken ihn pur, aber normalerweise wird er auf Eis oder mit Mineralwasser gemischt serviert. In der kalten Jahreszeit trinken manche Menschen ihn mit heißem Wasser. Manchmal werden ihm auch getrocknete Pflaumen zugesetzt, um ihm einen sauren Geschmack zu verleihen.
Shochu hat je nach seinen Zutaten unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Süßkartoffel-Shochu hat einen unverwechselbaren Geruch. Als Erstes sollten Sie aber Buchweizen-, Gersten- oder braunen Zucker-Shochu probieren.
Die beliebteste Trinkform unter jungen Leuten ist der „Sour“. Sour ist ein Getränk auf der Basis von destillierten Spirituosen, denen saure Fruchtsäfte wie Zitrusfrüchte und süßende Zutaten wie Zucker und Sirup sowie kohlensäurehaltiges Wasser zugesetzt werden.
Sour mit Zitrone und schwarzer Johannisbeere ist nicht sehr alkoholhaltig und wird gerne von jungen Frauen getrunken.
Sie werden in der Regel in Kneipen getrunken, aber auch in Dosen in Supermärkten und Convenience Stores verkauft.
Wenn Ihnen der Shochu schmeckt, können Sie ihn als Souvenir mit nach Hause nehmen.
Sake gibt es inzwischen überall auf der Welt zu kaufen, aber Shochu ist noch nicht so bekannt in der Welt.
Dazu empfiehlt es sich, zunächst eine Izakaya (japanische Kneipe) zu besuchen, um die dortigen Trinktechniken zu meistern .
Wenn Sie sich dafür eine japanische Begleitung wünschen, wenden Sie sich bitte an mein kleines Reisebüro.
▲Eine Person, die in einer japanischen Kneipe Lemon Sour trinkt.